Foto von Michael Schütter

Michael Schütter

Physiotherapeut
Heilmasseur
Medizinischer Masseur
Menkyo Chi in Amatsu Ryoho

+43 680 205 9 219

Hier in der angenehmen und professionellen Atmosphäre des Ganzheilzentrum in 1070 Wien biete ich mittwochs nachmittags

Exklusive systemisch – komprehensive Physiotherapie

Liebe Unternehmerin, Entscheidungsträgerin, Visionärin

Du trägst Verantwortung – für Dein Unternehmen, für andere Menschen, für Ergebnisse. Doch ohne eine starke Körperhülle, zentriertes Bewusstsein und freiem Energiefluss geht nichts. Meine Therapie verbindet moderne Physiotherapie mit der jahrhundertealten japanischen Heilkunst Amatsu Ryoho und holt Dich genau dort ab, wo Du stehst: körperlich, energetisch und emotional.

Modell Gleichseitiges Dreieck
Im Fokus steht ein gleichseitiges Dreieck aus Empfindung, Energie und Körper. Gemeinsam arbeiten wir daran, diese drei Ebenen in Einklang zu bringen, um ein ausgewogenes und stabiles System zu fördern. Mit präzisen physiotherapeutischen Techniken und gezielten energetischen Impulsen werden Blockaden gelöst, Deine Widerstandskraft unterstützt und Deine innere Kraftquelle angesprochen.

Das ist keine Wellness – das ist exklusive, therapeutisch fundierte Arbeit, die die besten Ansätze aus Orient und Okzident vereint, und somit auf Deine individuellen Bedürfnisse eingeht und Raum für Klarheit, Balance und innere Stärke schafft. Für Frauen wie Dich, die mehr wollen als nur funktionieren – die ihren Weg mit Anspruch und Energie gehen.
Detaillierte Information...

Wenn das für Dich passt und Du Dir vorstellen kannst, gemeinsam an Deiner Gesundheit zu arbeiten, biete ich Dir dafür einen achtsamen, diskreten und professionellen Raum.

Ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen.

- Brennpunkt - Fokus - Lendenwirbelsäule -
Funktionelle Analyse & Betreuung bei Problemen im unteren Rückens

Ich biete eine spezialisierte physiotherapeutische Befundung und Begleitung bei Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule an – insbesondere bei wiederkehrenden oder chronischen Schmerzen im unteren Rücken.

Liegt den chronischen Beschwerden eine Abfolge akuter Schmerzauslöser zugrunde, die als durchgängiges Schmerzbild erlebt werden, können diese durch spezifische Tests identifiziert werden.

Mithilfe dieser differenzierten funktionellen Tests lässt sich – je nach Ausgangssituation – ein sogenannter funktionell-spezifischer Rückenschmerz identifizieren. Dabei geht es nicht um pauschale Befunde, sondern um ein tiefgehendes Verständnis individueller Schmerzmechanismen.

Häufig sind es unbewusste Bewegungsmuster, die den Schmerz stabilisieren oder reaktivieren. Sobald diese durch die Tests identifiziert werden, eröffnen sich gezielte therapeutische Ansätze:

  • erkannte Schmerzauslöser durch gezielte Maßnahmen langfristig zu vermeiden
  • schmerzarme oder schmerzfreie Positionen bewusst einnehmen zu können
  • Bewegungsstrategien zu entwickeln, die den Auslösern gezielt entgegenwirken
  • bewährte Rehabilitationsansätze individuell anzupassen
  • ein persönliches Übungsprogramm zu gestalten, das sinnvoll und alltagstauglich ist

Ziel ist es, die Selbstwahrnehmung zu schärfen und so die Regeneration wie auch die körperliche Belastbarkeit gezielt zu fördern.

Besonders bei Rückenschmerzen, die zunächst als unspezifisch erscheinen, kann diese Form der funktionellen Analyse Hinweise auf konkrete Zusammenhänge liefern – und damit weitere therapeutische Optionen eröffnen.

Ebenso kann diese Befundung bei akuten Rückenschmerzen hilfreich sein, um gezielte Physiotherapie einzuleiten und die Ausheilung optimal zu begünstigen.

Diese spezielle, ausführliche Befundung und die Erarbeitung eines individuellen Startprogramms erfordert

  • bei chronischen Schmerzen ca. 3 Stunden
  • bei akuten Schmerzen meist 2 Stunden
Zeit und stellt in versicherungsrechtlicher Hinsicht eine Privatleistung dar.
Detaillierte Information...

Zu meiner Person

Nach jahrelangem Studium bei erfahrenen Lehrern in Japan, England, Österreich und Deutschland habe ich sowohl östliche als auch westliche Therapieansätze intensiv kennengelernt und in meine Praxis integriert. Die ganzheitliche Sichtweise des Menschen, wie sie im Osten gelehrt wird, hat mein Verständnis vertieft, während die kritisch-rationale Herangehensweise der westlichen Medizin mein Wissen auf pragmatische Weise ergänzt hat.

Meine Ausbildungen als medizinischer Masseur, Heilmasseur und Physiotherapeut bilden die Grundlage meiner Arbeit. Zahlreiche Weiterbildungen in unterschiedlichen Bereichen haben mein Wissen kontinuierlich bereichert und mein Verständnis sowie meinen Zugang zu verschiedenen Therapieansätzen erweitert.
Durch die Verbindung unterschiedlicher therapeutischer Ansätze entsteht eine emergente Wirkung – mehr als die Summe der einzelnen Teile. Diese Synergie ermöglicht es mir, eine maßgeschneiderte Behandlung zu entwickeln.
Der Mensch ist ein komplexes System, das sich meiner Ansicht nach nicht auf einfache Lösungen reduzieren lässt. Daher fließen in meine Anamnese zahlreiche verschiedene Faktoren ein, um eine besonders differenzierte und individuelle Betreuung zu ermöglichen.

Mein Ziel ist es, den Menschen in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu behandeln – Ein ganzheitliches Erleben für Hülle, Bewusstsein und Essenz. Diese ganzheitliche Perspektive ist ein zentraler Bestandteil meiner Herangehensweise und hilft mir, die individuellen Bedürfnisse meiner Klienten zu verstehen, um eine passende Therapie zu entwickeln. Durch diese Sichtweise wird eine Behandlung angestrebt, die darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Klienten zu fördern.